Bauhaus im Kasten – Fahrt der 6. Klassen Realschule und Gymnasium nach Weimar (15. – 19.07.2018) 22.07.2019

Wie in den vergangenen Jahren durften auch dieses Schuljahr wieder die beiden Klassenbesten und/oder zusätzlich im Schulleben engagierte SchülerInnen der 6. Klasse des Gymnasiums und der Realschule nach Weimar reisen, um die Stadt als außerschulischen Lernort zu erkunden. Dieses Jahr stand die Woche ganz unter dem Motto Bauhaus im Kasten - ein eigenes Haus entwerfen.

Galerie ansehen

Auf kreative Weise haben wir uns mit dem Bauhaus und somit mit der Architektur der 1920er Jahre auseinandergesetzt. Am ersten Tag unternahmen wir nach der Anreise eine interessante Führung durch das neue Bauhaus-Museum, welches wir durch kleine interaktive Spiele näher erkundeten. Am Dienstagmorgen ging es raus aus dem Museum und wir durften spielerisch Weimar entdecken. Neben einer kleinen Demo auf dem Theaterplatz, bekamen wir Einblicke in die Bauhausuniversität, kamen unter anderem bei der Goethe- und Schillerstatue, Goethes Gartenhaus und dem Haus am Horn, ein Schauhaus im Bauhausstil, vorbei. Mitte der Woche ging es dann so richtig mit unserem Projekt los. Wir trafen Vorbereitungen, indem wir kleine Gebäudeskulpturen aus Styropor und Pappe gestalteten und entwickelten diese weiter. Aufregend wurde es dann am Donnerstag: Mit 3D-Druckern und iPads arbeiteten wir an unseren Entwürfen weiter und verfeinerten diese. Den restlichen Nachmittag verbrachten wir dann mit der Suche unseres Spintschlüssels im Bauhaus-Museum. Das Resultat nach zweistündiger Wartezeit war, der Spint musste aufgebort werden, damit wir endlich an unsere Rucksäcke kamen. Am Abreisetag präsentierten wir stolz unsere Werke vor der 8. Klasse.

Neben all den lehrreichen Aktionen hatten wir auch genügend Freizeit, in der wir es uns im Garten der Kipperquelle mit Spielen gut gehen ließen. Auch ein Kinobesuch stand auf der Tagesordnung. Am letzten Abend ließen wir die vergangenen Tage am Lagerfeuer bei Stockbrot und Marshmallows ausklingen.


Text: Lina Mühlbauer (6aG), Annika Meder (6bG), Emely Bößendörfer (6cR) und Sina Machalett (6cR)

Dieser Artikel erscheint im Bereich: Philosophische und literarische Angebote