„Willste ne Kippe?“ – „Nee, Danke – ich bin doch nicht blöd!“ – So, oder so ähnlich lautet hoffentlich die Antwort auf die Frage, ob ein Gleichaltriger auch eine Zigarette rauchen möchte (siehe Foto 6b R). Bei der Aktion „Be smart – don´t start“ geht es darum, mit den Jugendlichen (Beginn ist bereits in der fünften oder sechsten Klasse) ins Gespräch zu kommen und so über das Rauchen zu informieren. Bereits seit vielen Jahren gibt es die Nicht-Raucher-Kampagne in Deutschland; diese Nichtraucher-Initiative geht vom Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung in Kiel aus und beinhaltet einen internationalen Wettbewerb für Schulklassen, an dem heuer wieder viele Klassen der Bomhard-Schule teilnahmen. Dabei verpflichten sich die Schüler einer Klasse mit ihrer Unterschrift ein halbes Jahr nicht zu rauchen, was vom Lehrer mittels Abstimmung jede Woche regelmäßig überprüft wird; und am Ende wird mit den Klassen, die noch im Rennen sind und nicht ausscheiden, eine Verlosung durchgeführt, bei der sogar schon Preise für die C.-v.-B.-Schule gewonnen wurden.
Natürlich kann diese Aktion nicht alleine funktionieren, doch in Zusammenarbeit mit dem Elternhaus – das ist statistisch erwiesen – lassen sich erstaunliche Ergebnisse erzielen. Auch unsere Schule hofft, dass in Zukunft durch mehr Rauchverbote durch den Staat, Rauchverbote auf dem Schulgelände, Gesundheitstage oder Aktionen wie „Be smart“ das Rauchen in Uffenheim immer weniger Thema sein wird. Ebenso wird den Jugendlichen im Unterricht vermittelt, dass nicht der cool ist, der mit macht, sondern der, der stark genug ist, um auch „Nein“ sagen zu können!
Be smart – don´t start an C.-V.-B.-Schule 13.06.2011
Dieser Artikel erscheint im Bereich: Allgemein