Bewerbungs-Tipps von Experten 01.03.2020

Bereits zum neunten Mal fand das sogenannte „Bomhard-Forum“ statt. Ziel der Podiumsdiskussion ist es, dass Firmenvertreter bzw. Personalchefs von Banken, Versicherungen, Handwerksbetrieben, Sozialen Einrichtungen etc. sich den Fragen der Acht- und Neuntklässler der Realschulabteilung stellen; in diesem Schuljahr war sogar die neunte Klasse des Gymnasiums eingeladen – dies betont die Wichtigkeit der beruflichen Informationen für Schüler! Alle erhalten sozusagen „aus erster Hand“ von Bewerbungs-Experten Informationen, die ihnen weiterhelfen, um sich besser orientieren zu können, was sie nach der Schule alles machen können. Wie schon in den Jahren zuvor lief diese Veranstaltung kurzweilig und sehr informativ ab und auch die Gespräche im Anschluss auf der Lounge zeigten, dass bei den Jugendlichen viele gute Tipps ankamen!

Galerie ansehen

Zuvor hatte der Abteilungsleiter der Realschule, Ralf Lischka, die Anwesenden begrüßt. Dabei freute er sich besonders über die Anwesenheit der „Schrimherrin“ Margot Diefenthaler (ehemalige Leiterin der Realschule, die das „Forum“ ins Leben rief) sowie der Initiatorin Uta Kirschnick und den Organisatorinnen Ruth Pilz und Verena Metz. Zudem waren etliche Elternbeiratsmitglieder, wie Maren Endreß, Gabi Hegwein oder Ulrike Streng, anwesend; der Bürgermeister, Wolfgang Lampe sowie der Geschäftsführer der C.-v.-B.-Schule Christoph Kilian wurden ebenfalls herzlich willkommen geheißen. Zudem waren von den Banken Helmut Schießl und Christan Kaller im Publikum. In Vertretung des Landrats war Herr Schnitzlein der Einladung gefolgt. Heuer stellten  sich folgende Gäste auf dem Podium den Fragen: Daniela Hoyer (VR meine Bank Uffenheim), Michael Lengemann (MEKRA Lang GmbH), Gudrun Trabert (Kindergarten Uffenheim) sowie Frau Behr und Frau Arnold (Brothaus).

Als charmante Moderatorin fungierte die Konrektorin der Realschule, Verena Metz; stellvertretend für die vielen Schüler hatten Robert Langeswaran (9 a R), Ramona Müller (9 b R), Hanna Lampe (9 c R) sowie Paula Troll (9 c R) kluge, interessante und perfekt zum Thema „Beruf“ passende Fragen vorbereitet. Den Anfang aber machte die Moderatorin, indem sie die Gäste in einer Vorstellungsrunde bat, sich vorzustellen und die momentanen Aufgaben zu beschreiben. So wurde den Jugendlichen im voll besetzten Atrium schnell klar, dass hier Experten sitzen, die täglich hautnahen Umgang mit Auszubildenden, Bewerbern, Praktikanten,… haben und die wissen, wie „der Hase läuft“. Dass die Bomhard-Schüler der ideale Ansprechpartner für alle Referenten sind, zeigte die Beschreibung, welche Voraussetzungen man für die vier Branchen benötigt: Mittlere Reife ist eigentlich ideal dafür!

Auf die Frage, was denn die vier Vertretern am meisten Spaß bereite, antworteten fast alle identisch: Es ist die Vielfalt des Berufes, man habe ganz viel mit Menschen zu tun und da müsse man oft flexibel und auch sehr sensibel reagieren. Bei einem waren sich alle ebenso einig: Genial für jeden Beruf ist, dass man ihn mit Leib und Seele angehen müsse. Wolle man nur halbherzig die Ausbildungen absolvieren, dann werde das nichts; man brauche – so formulierte es Herr Lengemann – „Begeisterung für den Beruf“. Dass alle Ausbilder auch viel investieren, dass es den Jugendlichen bei ihnen gut gehe und man sie tatkräftig unterstützt, wurde sehr deutlich gemacht!

Aus dem Publikum wurden noch etliche weitere Aspekte die Berufswahl betreffen angerissen: Was verdient man wo? Wie viele Tage Urlaub hat man? Wie sind die Verkehrsanbindungen? Welche Berufe gibt es in der Firma alles? Was wird beim Vorstellungsgespräch gefragt? Ca. eine Stunde „löcherten“ die Bomhard-Schüler auf dem Podium und im Publikum die „Experten“, bevor nach kleinen Dankgeschenken das persönliche Fragen auf der Lounge weiter ging. Bei Häppchen der Schülerfirma „Bomfood“ plauderte man in gemütlicher Runde noch über viele zuvor angesprochene Themen. Hier waren die Ehrengäste, etliche Elternbeiräte sowie die Referenten interessante Gesprächspartner für die anwesenden Schüler, die – wie die Nachbesprechungen und feedback-Bögen zeigten – viel mitnehmen konnten für ihre Überlegung zur Berufswahl.

Foto 1: (v. l.) H. Lampe, P. Troll, P. Behr, Frau Arnold, D. Hoyer, M. Lengemann, G. Trabert, R. Müller, R. Langeswaran, V. Metz

Foto 2: (v. l. hinten)          R. Pilz, P. Behr, Frau Arnold, H. Lampe, P. Troll, R. Langeswaran, R. Müller, V. Metz;

Vorne: D. Hoyer, M. Lengemann, G. Trabert

 

 


Text: Ralf Lischka

Dieser Artikel erscheint im Bereich: Kommunikations- und Partizipationskultur