Nachdem die Schülerinnen und Schüler der Christian-von-Bomhard-Schule im Rahmen ihres Comenius-Projektes ‚A World of Differences‘ nun schon etliche Male im Ausland waren und auch in Uffenheim Besuch der anderen teilnehmenden Schulen da war, fand in Spanien jetzt die Abschlussveranstaltung statt. Dazu flogen der Schulleiter Dr. Thomas Kellner sowie die Projektleiter Gertraud und Friedrich Nöth zusammen mit 11 Schülerinnen und Schülern der Klasse 7aG am 30. April nach Malaga; von dort aus reiste man nach Cordoba weiter, wo die gastgebenden Schüler und ihre Familien bereits warteten und den Uffenheimern einen herzlichen Empfang bereiteten.
Bomhard-Schüler international 21.05.2010

Am ersten Mai stand der Besuch des „Julio Romero de Torres“ (sehr berühmter Maler) Museums auf dem Programm, und im weiteren Verlauf des Tages trudelten die anderen Jugendlichen aus Ungarn, der Türkei und England ein. Viel Kulturelles – arabische Bäder, Türme, Museen, etc. – gab es in Cordoba zu sehen. Der „Hauptteil“, die Projektdurchführung, fand am Montag statt: Jede Schule stellte ihr Land den Schülern der spanischen Schule vor; auch die Bomhard-Schule hatte ganz viel vorbereitet und präsentierte beispielsweise ihre Plakate. Am nächsten Abend führten die Uffenheimer gemeinsam mit den Schülern der Partnerschulen (jede Schule hatte eine Szene vorbereitet) ihr Theaterstück „Ryan´s well“ auf und zeigten ihre Künste als Schauspieler. Zu dieser Veranstaltung hatte jeder Gastschüler zusammen mit seiner Gastfamilie ein Gericht zubereitet, das typisch für sein Heimatland ist; diese Gerichte wurden als internationales Buffet angeboten und anschließend in lockerer Atmosphäre verspeist. Es wurden Tänze aus den verschiedenen Ländern präsentiert; so führten die Uffenheimer z. B. einen bayerischen Tanz auf und ganz spontan zeigten einige junge Künstlerinnen ihr Gesangstalent. Alle Beiträge erhielten viel Applaus.
Nach der Besichtigung der Festung in Cordoba („Alcazar“) am Nachmittag des Dienstags, folgte am nächsten Tag der Besuch der weltberühmten Alhambra in Granada. Nach der Rückreise bedankte sich der Schulleiter noch einmal mit Süßigkeiten (siehe Foto 1) bei der Reisegruppe für die sehr gute Repräsentation der Schule im Ausland sowie für das perfekte Benehmen. Gertraud Nöth überreichte zudem den Schülern das Sprachzertifikat des Comenius-Projektes, den Europass Mobilität. (vgl. Foto 2).