Cool, ich hab’s geschafft, da runter zu fahren! 28.02.2015

Voller Stolz erzählen Schülerinnen und Schüler der siebten Jahrgangsstufe von ihren Erlebnissen, wenn sie zum ersten Mal auf Skiern ein Stück des Anfängerhangs gefahren sind – und das obwohl zuvor die Skepsis überwogen hatte und einige sagten: „Das kann ich nicht!“ Natürlich wird niemand gezwungen, doch bei fast allen merkt man, dass durch die Erfahrung und Geduld der Skilehrer es doch geht und die Jugendlichen viel dazu lernen. So sind die Sportlichen bereits nach wenigen Stunden/Tagen auf der Piste, aber auch die Zögerlichen schaffen es fast alle, dass sie am Ende der Wintersortwoche der Christian-von-Bomhard-Schule den Hang (meist sogar eine „rote“ Piste) sicher hinunterkommen. Organisator Jürgen Jüllich konnte dieses Jahr sehr zufrieden mit dem Ablauf sein: Alle knapp 100 Siebtklässler hatten super Wetter und kamen verletzungsfrei wieder in Uffenheim an.

Galerie ansehen

Bereits zum achzehnten Mal fuhren die Schülerinnen und Schüler der Bomhard-Schule bei ihrer Wintersportwoche nach Saalbach-Hinterglemm in Österreich. Alle wohnten mitten im Skigebiet des Zwölferkogels auf 1740 Meter Höhe auf der Breitfußalm (Foto 1), die direkt neben der Skipiste liegt. Davon profitierten sowohl Anfänger (der Übungslift befindet sich direkt am Haus) als auch Fortgeschrittene (direkter Einstieg ins riesige Skigebiet mit blauen, roten und etlichen schwarzen Pisten). In Gruppen mit ca. 8 bis 12 Schülern wurde leistungsmäßig differenziert, wobei auch ein Wechseln der Gruppe ab und zu stattfand, da manche sich einfach schneller entwickelten. Allen Teilnehmern gemeinsam waren jedoch der Spaß am Wintersport und der Stolz, sich in so kurzer Zeit so viel verbessert zu haben! Dies gilt speziell für die etwas unsportlicheren Schülerinnen und Schüler, die sich nicht entmutigen ließen.

Im Mittelpunkt der Woche stand jedoch nicht nur das Erlernen der Sportart „Skifahren“, sondern insbesondere die soziale Komponente: Dies ging bei den Mahlzeiten los, bei denen die Schüler ihren Tischdienst eigenverantwortlich organisieren mussten (Foto 2) und ging dann auf der Piste weiter; hier kam der soziale Aspekt noch viel stärker zum Tragen. Schüler, die stürzten, wurden aufgehoben und ihnen wurde geholfen, ihre Skier wieder anzuziehen; auf langsamere musste gewartet und Rücksicht genommen werden, bei den Pausen auf der Piste wurde Essen und Trinken gerecht verteilt, in den Zimmern und Gängen musste Ordnung gehalten werden, etc. Dies führte zu einer intensiveren Klassengemeinschaft der 13 bis 14 Jährigen.

Weil die Lehrer sehr viel Zeit mit ihren Schützlingen verbrachten, konnten die Bomhard-Schüler diese von einer ganz anderen Seite als der Unterrichtssituation in der Schule kennen lernen. In einer sehr angenehmen Atmosphäre – die Uffenheimer wurden vom Hüttenwirt gelobt für ihr vorbildliches Verhalten - verlief die gesamte Woche bei genialem Sonnenschein-Wetter und sehr guten Schneeverhältnissen fast optimal. Beim Tischtennis spielen, dem Lawinenkunde-Vortrag, bei der „Hütten-Disco“ (Foto 3) oder beim gemeinsamen Film anschauen hatten alle viel Freude, so dass bei strahlendem Sonnenschein manchen noch gerne geblieben wären!


Text: Ralf Lischka
Bilder: Dagmar Böhm

Dieser Artikel erscheint im Bereich: Allgemein, Sport und Gesundheit