Beim sogenannten „Girls Day“ Ende April waren auch etliche Mädchen der Christian-von-Bomhard-Schule in den umliegenden Betrieben unterwegs, um in „typische“ Männerberufe mal „reinzuschnuppern“. Die Uffenheimer Schülerinnen – vorwiegend aus den achten und neunten Klassen der Realschule und des Gymnasiums – sammelten dabei vielfältige Erfahrunugen z. B. beim Bauamt in Ansbach, bei der Firma Stadtler, bei der AOK, bei Elektrolux und Bosch oder bei Mekra Lang. Hier waren (v. l.) Johanna Düll, Theresa Scherrle, Lisa Krafft, Lena Weinmann und Carolin Wolf einen Tag lang in ergersheim, um sich den Betrieb näher anzuschauen.
Begeistert berichten sie von der Begrüßung, der Firmenführung und speziell von den Erfahrungen mit den Azubis: Die fünf Bomhard-Schülerinnen wurden den Azubis zugeteilt und bekamen bei einem rundgang alles in der Firma erklärt, sie mussten parallel dazu einen Fragebogen ausfüllen. Am Interessantesten wurde es aber dann beim praktischen Arbeiten. Die Jugendlichen der 8 a der Realschulabteilung durften Werkstücke anfertigen. Geschickt bastelten sie Würfel aus Kunststoff sowie Schlüsselanhänger und Briefbeschwerer aus Metall. Nicht nur weil alle in der Firma (vor allem die Azubis) „total locker“ waren, bereitete ihnen das Arbeiten „sehr viel Spaß“. Auch die Erkenntnis, dass Mädchen in den typischen Männerberufen – z. B. Werkzeugbauer – ohne Probleme mithalten können, war offensichtlich. Dies bestätigten auch die überwiegend männlichen Azubis.
In der Kantine gab es zu Mittag Currywurst mit Pommes, bevor es wieder an die Werkstücke ging. Die Verabschiedung mit einer Geschenkübergabe kam dann für alle eigentlich zu früh. Alle Achtklässler wollen im nächsten Jahr unbedingt wieder beim „Girls day“ mitmachen, denn „das können wir genauso gut wie die Jungs“, war ihre einstimmige Meinung. Bundesweit hatten ca. 150.000 Mädchen an diesem Tag die Chance genutzt, einen Einblick in Studienfächer oder Berufe zu geben, die eigentlich traditionell eher als geschlechtsuntypisch gelten. Bereits zum zwölften Mal fand dieser Tag statt. Auch in der C.-v.-B.-Schule nutzen immer mehr Schülerinnen diese Möglichkeit.
Das können wir genauso wie die Jungs! 17.05.2012
Dieser Artikel erscheint im Bereich: Förderung und Beratung