“Die anderen Lehrer merken, dass wir’s können!” 27.09.2015

Diese tolle Aussage der Teilnehmer des „Seminars Rhetorik“ der Qualifikationsstufe 11 belegt, dass manche in der Schule gelernte Fertigkeiten durchaus unmittelbar erfolgreich sein können! Denn wenn die Schülerinnen und Schüler von Kursleiterin Uta Kirschnick das Gelernte in den anderen Fächern anwandten – z. B. beim Vortragen von Referaten, Gestalten von Hand-Outs oder beim Diskutieren und Argumentieren - ,dann wurden die „Rhetorik-Leute“ von den Lehrkräften dieser Fächer angesprochen und gelobt wegen ihrer tollen Kenntnisse auf diesem Gebiet. Lob gab es daher nun auch vom Schulleiter der Christian-von-Bomhard-Schule, StD Winfried Malcher (Mitte hinten), und vom Abteilungsleiter Gymnasium, StD Alfred Lockl (zweiter v. r.), die im Atrium der Schule zusammen mit Uta Kirschnick (ganz links) jedem Teilnehmer ein Zertifikat aushändigten.

Galerie ansehen

Die DGSS (Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft und Sprecherziehung) erstellte dieses Dokument, in dem den Jugendlichen bescheinigt wird, was sie alles erlernt haben. Die Bomhard-Schüler äußerten sich alle sehr positiv, da ganz viel Praxis auf dem Plan stand. Natürlich wurde beispielsweise erst die Theorie von „Rhetorik“ oder „Kommunikation“ unter die Lupe genommen, doch beim anschließenden Ausprobieren lernte man viel dazu. Außerdem gab es Videoaufnahmen und -analysen, sodass jeder schnell erkannte, was gut und nicht so gut in der Praxis funktionierte. Ebenso wurden bei den Referaten in anderen Fächern Aufträge mit „Feed-Back-Bögen“ erteilt und so wurden in Gruppen- oder Partnerarbeit schnell Fortschritte erzielt. Wie sinnvoll dieser Kurs war, zeigt die Tatsache, dass alle anderen Schüler möglichst viel von den „Rhetorik-Leuten“ abschauten und nachmachten!


Text: Ralf Lischka

Dieser Artikel erscheint im Bereich: Allgemein, Kommunikations- und Partizipationskultur