Dieser Frage widmete sich die Klasse 7 a R für einige Wochen im Erdkundeunterricht. Im Rahmen eines Projektes zur Umweltbildung und Nachhaltigkeit recherchierten die Schülerinnen und Schüler über die Eigenschaften und die Bedeutung des Regenwaldes, sammelten Gründe, warum der Regenwald immer weiter verschwindet und erkannten schließlich den Zusammenhang zwischen unserem alltäglichen Konsumverhalten und dem Aussterben vieler Tierarten im Regenwald. Die Siebtklässler von Erdkundelehrerin Sonja Herrschaft beschäftigten sich nicht nur während der Unterrichtszeit mit der Thematik, sondern verschafften sich auch in ihrer Freizeit in Supermärkten und Drogerien einen Überblick über verschiedene Produkte, die z. B. durch die Inhaltsstoffe Palmöl oder Aluminium in Verbindung mit dem Regenwaldsterben stehen.
Die Orang-Utans sterben aus – Was haben wir damit zu tun? 06.05.2018

Schließlich planten die Schülerinnen und Schüler selbstständig und engagiert eine Präsentation ihrer Ergebnisse für die 5. Jahrgangsstufe der Christian-von-Bomhard-Schule. Ende März stellten sie im Atrium ihr technisches Know-how im Rahmen einer PowerPointPräsentation unter Beweis, trainierten ihre Präsentationskompetenz und zeigten natürlich den jüngeren Schülern auf, was sie selbst in ihrem Alltag zu einer nachhaltigeren Lebensweise beitragen können. Der Dialog zwischen den älteren und jüngeren Schülern belebte die Präsentation und sicherte das Verständnis dieser komplexen Thematik bei den Fünftklässlern. So lernten also an diesem Vormittag „Schüler von Schülern“. Dadurch diente dieses Projekt nicht nur der ökologischen Nachhaltigkeit, sondern war auch im Sinne der handlungsorientierten Kompetenzerweiterung sehr nachhaltig.