Unter diesem Motto stand die „Geographische Exkursion“ der 9. Klassen der Realschulabteilung der Christian-von-Bomhard-Schule vor den Herbstferien. Besucht wurde das GEO-Projekt an der Kontinentalen Tiefbohrung in Windischeschenbach bei Weiden in der Oberpfalz. Geowissenschaftler bohrten dort 9101 m tief in die Erdkruste - das tiefste Loch der Welt in hartem kristallinem Festgestein. An dieser weltbekannten Lokation entstand 1998 das GEO-Zentrum an der KTB als Informations- und Begegnungsstätte für Wissenschaft, Schule und Öffentlichkeit. Inzwischen ist dieses Zentrum eine moderne Umweltbildungsstätte, die sich der Erde als zentralem Thema widmet.
Erleben, staunen, lernen 19.12.2015

Die Exkursion begann mit einer Bohrturmführung, bei der der Ausstellungsführer den Schülerinnen und Schülern die verschiedenen Komponenten des ausgestellten KTB-Bohrstrangs und vor allem die Bohrgeräte selbst erläuterte. Ausgerüstet mit einem Sicherheitshelm stiegen die Jugendlichen über die Zugangstreppe auf die in 17 m Höhe befindliche Besucherplattform des Bohrturms. Dort wurden die verschiedenen Einrichtungen der Arbeitsplattform des Bohrturms gezeigt.
Anschließend wurde die Dauerausstellung „System Erde“ besucht, die einen Einblick in die faszinierenden geowissenschaftlichen Phänomene und Zusammenhänge auf unserem Planeten gibt. In der Ausstellung wurden auf anschauliche Weise Erkenntnisse dargestellt, die den modernen Stand der geowissenschaftlichen Forschung zeigen. Vulkanismus, Gebirgsbildungen, Erdbeben, die Kontinentaldrift, unser Klima, das Wasser, die Gesteine, Erdwärme, das Leben und vieles mehr sind lediglich Zahnrädchen im großen Ganzen. Ihre Verzahnungen zu erkennen und zu verstehen, ist eine zentrale Aufgabe der Geowissenschaften! Mithilfe der anschaulich gestalteten Ausstellung wurden die Schülerinnen und Schüler angeregt, über das System Erde nachzudenken, und zu realisieren, dass es hierbei um die Grundlage für unser eigenes tägliches Leben geht – ein erkenntnisreicher Ausflug für die Bomhard-Schüler!