Bereits seit etlichen Jahren wird an der Christian-von-Bomhard-Schule viel unternommen, um einzelne Schüler zu fördern. Insbesondere bei schwächeren Schülern gibt es nachmittags – je nach Klassenstufe und Fach – kostenlose Zusatzstunden, meist durch Fachlehrer der Bomhard-Schule oder durch Studenten. Egal ob an der Realschule (Zusatzstunden am Nachmittag in Abschlussprüfungsfächern), am Gymnasium (meist zu Beginn einer neuen Fremdsprache) oder an der FOS (häufig Probleme in Mathematik), in allen Schularten und Jahrgangsstufen wird immer überprüft, ob Zusatzangebote nötig sind. Seit geraumer Zeit findet aber ebenso eine Förderung „nach oben“ statt, d. h. besonders gute Schüler erhalten die Möglichkeit, sich weiter zu bilden.
Diesen besonders begabten Schülern werden durch die Schulleitung Angebote unterbreitet, beispielsweise von der Universität Würzburg, der Jugend-Uni Erlangen, der Fraunhofer-Stiftung, vom „Forscherinnen-Camp“ oder von der Bayerischen Jugendakademie. So kommen immer wieder einige Uffenheimer Schüler in den Genuss, ein Frühstudium zu machen oder ein interessantes Seminar zu besuchen. Seit diesem Schuljahr existiert eine Kooperation mit der Klassik Weimar Stiftung. So werden besonders gute Schülerinnen und Schüler – unterteilt nach Unter-, Mittel- und Oberstufe - mit dem Schulleiter PD Dr. Thomas Kellner oder mit der Koordinatorin dieser Fahrten, Uta Kirschnick, nach Weimar fahren, um dort vor Ort Wissenswertes über diese großartige „Kulturstadt“ zu erfahren.
Den größten Teil der Förderung beansprucht aber in der Bomhard-Schule eindeutig das Zusatzangebot bei Problemfällen. Es laufen aktuell folgende kostenlose Nachmittagskurse: Die Eingangsklassen der Realschule werden in Englisch und Mathematik (5a, b und c) sowie die 9te Klasse in Mathematik gefördert; in Französisch bekommen die Abschlussklasse der Realschule Zusatzangebote, während die 12. Klasse FOS in Mathematik zusätzlich unterstützt wird. Mathe-Zusatzstunden finden momentan am Gymnasium statt; dort ist erfahrungsgemäß etwas weniger Zusatzunterricht nötig, da es Intensivierungsstunden gibt und die Klassen kleiner als an der Realschule sind. Hauptprobleme stellen jedoch immer wieder Mathematik sowie Englisch, Latein und Französisch dar.
Elisabeth May, Organisatorin des Zusatzangebotes, ist stolz darauf, dass die Christian-von-Bomhard-Schule viel Wert auf die Förderung der Schüler legt.
Förderung in jede Richtung 11.12.2010
Dieser Artikel erscheint im Bereich: Allgemein, Förderung und Beratung