Mit dieser Frage beschäftigten sich 12 Schülerinnen der 9. Klassen der Christian-von-Bomhard Schule, die im Rahmen des Comeniusprojekts „National Festival Food – Is there life without burgers?“ an einem Schüleraustausch mit der englischen Partnerschule Lincoln Castle Academy teilgenommen hatten; sie können sich nun freuen, dass sie ihre Europässe überreicht bekamen. Der Europass Mobilitätsnachweis bietet Schülern, Studenten und Berufstätigen die Möglichkeit, ihre im Rahmen eines europäischen Auslandsaufenthalts zu Lern- und Ausbildungszwecken erworbenen Fähigkeiten und Kompetenzen klar, einheitlich und detailliert zu erfassen. Dieser organisierte Zeitabschnitt wird als „Europass Mobilitätsprojekt“ bezeichnet. Der Pass ist eines von fünf europaweit anerkannten und einheitlichen Dokumenten des neuen Europass Portfolios (Lebenslauf, Sprachenpass, Mobilitätsnachweis, Zeugniserläuterung, Diplomzusatz), welches 2005 in 31 europäischen Ländern eingeführt wurde.
Zwei Partnerorganisationen - eine im Herkunftsland und eine im Gastland - betreuen das Mobilitätsprojekt. In diesem Fall waren die Christian-von-Bomhard Schule und die Lincoln Castle Academy beteiligt. Die beiden Partner treffen eine Vereinbarung über Ziele, Inhalte und Dauer des Mobilitätsprojekts; dies geschah durch die Comenius Projektleiter Gertraud und Friedrich Nöth sowie Louise Kotek und Andrew Thomas. Das Projekt mit dem Untertitel: „Essen und wie man die Kalorien durch Sport wieder los wird“ beschäftigte sich damit, dass die Teilnehmer Buch über das führten, was sie zu sich nahmen. Gemeinsam mit Schülern der Lincoln Castle Academy wurde dann Sport getrieben; die deutschen Schüler, Lehrer und sogar der Busfahrer schwammen im Rahmen des ‚Swimathlon‘ Projekts, das das ehrgeizige Ziel hat, im Laufe des Schuljahres die Strecke von Paris nach Dijon (16640 Bahnen) schwimmend zurückzulegen für das Team der LCA. Weitere Kalorien wurden beim gemeinsamen Eislaufen abgebaut. Der Besuch eines großen Einkaufzentrums mit einem Food Court entführte alle in die Küche der Welt, wo auch die großen Schokoladen- Ostereier bestaunt werden konnten.
Bei strahlendem Sonnenschein und Temperaturen von ca. 20 – 25 Grad machte auch das Kulturprogramm Spaß, das die deutschen Schüler gemeinsam mit englischen Schülern absolvierten. Beim Besuch des Museums of Lincolnshire Life konnte man sehen, wie das Leben in der Vergangenheit aussah; danach wurde das heutige Lincoln beim Einkaufen und Essen gehen erforscht. Im zweiten Teil des Kulturprogramms stand dann die Besichtigung Londons auf dem Programm. Rückblickend und bezugnehmend auf das Thema mussten alle letztendlich feststellen: Es gibt doch kein Leben ganz ohne Burger!
Is there life without burgers? 06.05.2012
Dieser Artikel erscheint im Bereich: Allgemein, Sport und Gesundheit