Klasse 6CG in der Steinzeit 06.10.2009

Am 17. September hatten die Schüler der Klasse 6c G überraschenden Besuch aus der Steinzeit, als der Museumspädagoge Rolf Sturm aus dem Fränkischen Freilandmuseum in Bad Windsheim ihnen in der 6. Stunde die mitgebrachten Werkzeuge und Gegenstände erklärte. Voller Neugier betrachteten wir Speer, Pfeil und Bogen, Speerschleuder und Steinzeitmesser.

Galerie ansehen

Etwas naserümpfend rochen wir am Birkenpech, dem "Uhu" der Steinzeit. Einige von uns hatten bereits mit ihren Fingern in die schwarze Birkenteermasse getunkt und waren erstaunt, dass dieser Steinzeitkleber sich nur mit großer Mühe entfernen ließ. Hier kam das Steinzeitmesser erfolgreich zum Einsatz.

Beeindruckend war der Zunderschwamm, der unbedingt trocken aufbewahrt werden musste. So leicht ist es nicht, mit Feuerstein, Pyrit (Eisen-Schwefel-Verbindung) und Zunder ein Feuer zu entfachen. Deshalb hatte Ötzi einen Glutbehälter aus Birkenrinde bei sich, damit er schnell und unkompliziert Feuer machen konnte. Bei uns sprühten auch die Funken. Wie intelligent und pfiffig der Mensch auch damals sich die schwere Arbeit erleichterte, veranschaulichte der Nachbau einer Bohrmaschine. Hier setzten die Schüler die Technik sofort in Aktion um. Die Speerschleuder konnte dagegen lediglich bewundert werden. Die Wurfweite verlängerte sich jetzt um das Doppelte auf 30 Meter. Ihr Einsatz bei der Jagd in der Zeit der ausgehenden Eiszeit war unentbehrlich.

Weitere Stücke sind die Sandsteinlampe, die die Höhlenmaler von Lascaux benutzten, ein Bärenzahn und Schmucksteine. Zum Abschluss hatten sich einige von uns nach altem Ritual mit dem rotfarbigen Blutstein oder Hämatit einige Streifen oder Punkte auf Nase, Wangen oder Stirn gemalt. Weil durch die Erklärungen des Museumspädagogen die Zeit wie im Flug verging, konnten wir erst in der nächsten Stunde mit Hilfe des Reibsteins Mehl malen. Auch wenn wir dabei recht geschickt vorgingen, dauerte es doch einige Zeit, bis die Dinkelkörner zerrieben waren.

So verliefen die ersten Geschichtsstunden für uns sehr kurzweilig und interessant. Sie zeigten uns, wie klug und intelligent der Mensch bereits in der Steinzeit mit den Materialien und Möglichkeiten seiner Zeit umzugehen wusste.


Text: Brigitte Sturm

Dieser Artikel erscheint im Bereich: Allgemein