Dieser Forderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Zusammenhang mit den Ergebnissen der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) kommt die Christian-von-Bomhard-Schule in Uffenheim mit ihrem neuen Konzept der Lesekisten in Zukunft insbesondere nach. Die Untersuchung hat nämlich gezeigt, dass Deutschland hinsichtlich der Leseleistung seit der letzten Erhebung (2001) von 16 Staaten überholt wurde. Da Lesen aber eine grundlegende Technik und somit der Schlüssel zum Bildungserfolg ist, wird dem Lesen an der Bomhard-Schule nun ein noch größerer Stellenwert zugeordnet. Sowohl der Elternbeirat als auch die Lehrerinnen und Lehrer sind sich darüber einig, dass Lesen als Aufgabe aller Fächer verstanden werden muss, um dem Absinken der Leseleistungen und den daraus resultierenden Verständnisschwierigkeiten hinsichtlich unterschiedlichster Aufgabenstellungen entgegenzuwirken. Somit hat es sich die Schule zur Aufgabe gemacht, in der Schule Anregungen zu setzen, dem Lesen auch in Freizeit und Elternhaus wieder einen höheren Stellenwert zu verleihen.
Lesen muss gestärkt werden 20.02.2019

Da die Leseleistung vor allem durch die Förderung von regelmäßigem Lesen gestärkt wird, wurde an der Bomhard-Schule ein Konzept entwickelt, bei dem das Lesen so im Schulalltag integriert wird, dass den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung des „Schmökerns“ wieder mehr ins Bewusstsein gerückt wird. Daher lesen die 5. und 6. Klässler des Gymnasiums und der Realschule wöchentlich eine Schulstunde lang. So wird den Schülerinnen und Schülern innerhalb der regulären Stundentafel sichtbar ein Leseanlass geboten. Jede Klasse bekommt hierzu ihre eigene Lesekiste, die mit Büchern unterschiedlichster Genres (beispielsweise Romane, Fantasy-Geschichten, Sachbücher, etc.) bestückt ist, um den Geschmack möglichst aller Kinder zu treffen. Einmal in der Woche holen sich somit die Schülerinnen und Schüler ein Buch aus der Lesekiste, legen es am Ende der Stunde zurück und lesen in der darauffolgenden Woche weiter. Jedes Kind erhält eine Leseliste, in der die gelesenen Bücher eingetragen werden. So haben die Kinder/Jugendlochen ihren Leseerfolg stets vor Augen, wodurch sie weiter motiviert werden. Darüber hinaus können die Lesekisten auch in Vertretungsstunden sinnvoll zum Einsatz kommen.
Die Christian-von-Bomhard-Schule freut sich, dieses Konzept nach den Osterferien in allen 5. und 6. Klassen starten zu können. Denn die Schule ist überzeugt davon, dass die Herausforderung, die Leseleistung unserer Schüler stetig zu verbessern, somit noch besser bewältigt werden kann.