Mögen die „Baguette und Spiele“ beginnen… 25.01.2017

Aktionstag des P-Seminars Französisch der Christian-von-Bomhard-Schule in Uffenheim

Galerie ansehen

... und das bessere Team gewinnen! Unter diesem Leitspruch fand am 23. Januar 2017 an der CvB-Schule Uffenheim die Abschlusspräsentation des P-Seminars Französisch der Q12 statt.

Doch warum genau an diesem Tag? Hintergrund ist der Elysée-Vertrag, auch bekannt als der  deutsch-französische Freundschaftsvertrag, der am 22. Januar 1963 von Bundeskanzler Konrad Adenauer und Staatspräsident Charles de Gaulle unterzeichnet wurde, um die Erbfeindschaft der beiden Länder endgültig beizulegen. Diesen Tag nahm die Gruppe des P-Seminars zum Anlass, das eigentliche Thema „die Organisation und Durchführung einer journée franco-allemande“ mit ihren kreativen und originellen Ideen in die Tat umzusetzen.

Der Vormittag wurde so gestaltet, dass er unter der französischen Abwandlung des altbekannten römischen Mottos „Brot und Spiele“, nämlich „Baguette und Spiele“ stand. So wurden viele Spiele rund um das Thema Deutschland und unser Nachbarland Frankreich geplant, die am Projekttag mit den Schülerinnen und Schülern der 5. und 6. Klassen des Gymnasiums und der Realschule durchgeführt wurden.

Dank des eifrigen Engagements der Seminarteilnehmer und der hohen Spielmotivation des Publikums war es ein Leichtes, die Schülerinnen und Schüler begeistern zu können, in zwei Teams - Deutschland und Frankreich - aktiv an den Disziplinen der „Baguette und Spiele“ teilzunehmen. So lernten diese spielerisch einiges über die Kultur („Shoppinqueen“), das Essen („Blinde Bar“), die Musik und natürlich über die Sprache Frankreichs („Buchstabensalat“) bzw. die Unterschiede zu Deutschland kennen.

Denn welche Schülerin oder welcher Schüler könnte da schon nein sagen, wenn es heißt, sie dürfen ihren Lehrer/ihre Lehrerin in einen typisch Deutschen oder Franzosen umwandeln, oder sie können sich beim typisch deutschen Bierkrugstemmen beweisen?- Natürlich niemand! Dies war auch nur ein kleiner Blick in die kurzweiligen und unterhaltsamen Spiele, die sich die P-Seminaler für ihre Aktion überlegt haben.

Den Abschluss des Projekttages bildete der alljährlich stattfindende Vorlesewettbewerb im Fach Französisch der 8. Klasse, welcher auch von den Seminarteilnehmern, nicht wie die Jahre zuvor von der Fachschaft Französisch, organisiert wurde. Deswegen gab es auch hier viele Highlights: Unter anderem wurde zum ersten Mal das Lesens eines unbekannten, dialogischen Textes bewertet, was die Leserinnen mit Bravour gemeistert haben. Gewonnen haben am Gymnasium Isabell Köber (8bG) und an der Realschule Sarah Cost (8cR), wobei man sagen muss, dass alle, die teilgenommen haben, die Herausforderung zur vollsten Zufriedenheit der Jury gemeistert haben und mit ihren hervorragenden Lesekünsten für große Überraschungen sorgten; dies wurde natürlich mit entsprechenden Preisen (z. B. einem französischen Comic oder einem Kalender des kleinen Prinzen) und einer Urkunde gebührend belohnt. An dieser Stelle auch nochmals: Merci beaucoup an die Jury, besonders an Herrn Dr. Fred Zeller, Herrn Alfred Lockl und Herrn Ralf Lischka.

Damit auch wirklich an alle gedacht wurde und die komplette Schulfamilie involviert war, bestand die Möglichkeit, in den Pausen  typisch deutsche und französische Leckereien zu kosten. Von einem süßen Croissant und einem beeindruckenden Motivkuchen über ein deftiges Baguette bis hin zur typischen Butterbrezel war alles dabei. Außerdem wurden alle Schülerinnen und Schüler, wie auch die Lehrkräfte, dazu aufgefordert, sich typisch deutsch oder französisch zu verkleiden. Der authentischste Deutsche bzw. Franzose wurde extra prämiert.

Abschließend kann man sagen, dass dieser Tag dank des Teamgeists und Ideenreichtums der Teilnehmer des P-Seminars ein voller Erfolg für die komplette Schulfamilie war und sie einschließlich ihrer Seminarleiterin Sandra Streiftau mit der Organisation der ersten „Baguette und Spiele“ an der Christian-von-Bomhard-Schule äußerst zufrieden sind. Mögen noch weitere Spiele folgen!

Anika Horn, Q12


Text: Anika Horn

Dieser Artikel erscheint im Bereich: Allgemein, Internationale Kontakte