Kurz nach 8 Uhr startet die Klassensprechertagung mit einem Lied („Danke für diesen guten Morgen“), das Anna Strebel (Foto) auf dem Klavier spielte und bei dem die anderen 72 Schülerinnen und Schüler sowie die 6 Vertrauenslehrer eifrig mitsangen. Im Anschluss folgte ein gemeinsames Vater unser, bevor der Schulleiter Dr. Thomas Kellner (siehe Foto) „seine“ Schüler begrüßte. Dabei betonte er die Wichtigkeit, dass man „das Amt des Klassensprechers aktiv wahrnehmen soll“. Die Anwesenden sollten Probleme erkennen, sie entsprechend vortragen und versuchen, konstruktive Lösungsvorschläge zu finden. Er wünschte anschließend den Klassensprechern viel Erfolg für den kommenden Tag.
Der letztjährige Schülersprecher Adrian Schwer stellte dann kurz die Programmpunkte des Tagesablaufs vor und erklärte den Ablauf der Schülersprecherwahl, die Aufgaben eines Schülersprechers und die Aufgaben und Möglichkeiten der SMV (Schülermitverantwortung). Nun folgte die Aussprache in den jeweiligen Gruppen der einzelnen Schularten: Die Bomhard-Schüler der Unterstufe der Realschule saßen mit Vertrauenslehrer Ralf Lischka zusammen, während Christian keil die Mittelstufe betreute. Cornelia Becker-Beck erörterte mit den „Kleinen“ des Gymnasiums deren Probleme; für die Mittelstufe machte dies Martin Luther, für die gymnasiale Oberstufe Gerd Kirschnick. Arnold Beitter – Vertrauenslehrer der FOS – besprach mit den FOSlern wichtige Punkte. Alle positiven und negativen Aspekte wurden dabei auf Plakaten festgehalten.
Im Plenum wurden danach die Plakate der einzelnen Gruppen vorgestellt (vgl. Foto); es kristallisierten sich schnell viele Überschneidungen heraus: Sehr positiv kommen bei den Schülerinnen und Schülern die vielen Fahrten an (Kennenlerntage, Skikurs, Abschlussfarten, Berlin, ...). Etliche Turniere im Fuß-, Völker- und Volleyball sowie zahlreiche SMV-Aktionen wurden ebenfalls oft genannt. Hoch im Kurs stehen der Wasserspender, das „Bomfood-Essen“ sowie die allwöchentlichen Andachten oder die Projekttage. Häufig wurden auch die Schulsanis genannt. Natürlich gab es ebenfalls Kritikpunkte, doch wurden z. B. manche technische Probleme, die im vergangenen Jahr angemahnt wurden, bereits behoben (Tafelsanierung).
Insgesamt war jedoch die Stimmung sehr positiv und den Bomardianern ist bewusst, dass man viel erreichen kann, wenn man sich engagiert. Bei der anschließenden Wahl der Schülersprecher setzten sich jeweils Adrian Schwer (Gymnasium), Sandy Ungermann (Realschule) und Michael Banck (FOS – siehe Foto) als erster Schülersprecher durch. Wie immer gab es zur „Belohnung“ für alle Teilnehmer am Ende 20 Familienpizzas, sodass der Tag einen gelungenen Abschluss fand.
„Neuer, alter“ Schülersprecher 29.10.2009

Galerie ansehen
Die neuen Schülersprecher: v. l. Tugce Ucak (7b R), Sandy Ungermann (9a R), Jessica Balling, Michael Banck (FOS), Adrian Schwer, Benedict Hepp und Ulrich Denninger (FOS)
Dieser Artikel erscheint im Bereich: Allgemein