“P wie Praxis” 21.03.2011

In der neuen Oberstufe beim G8 im Christian-von-Bomhard-Gymnasium – in der Qualifikationsphase im Kurs Q 11 – laufen momentan drei sogenannte P-Seminare. Im zweiten Seminar, dem W-Seminar, geht es verstärkt um wissenschafts-orientiertes Arbeiten (W für „Wissenschaftspropädeutisches“ Seminar), während beim P-Seminar (P für Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung) das Praxis orientierte Arbeiten und der anwendungsbezogene Kontakt zur Arbeitswelt im Mittelpunkt stehen. Während bei Gabriele Scheuten im „Literaturcafe“ innerhalb des Fachs Deutsch gearbeitet wird, untersuchen die „Biologen“ bei Arnold Beitter einen Bachabschnitt hinsichtlich Tierpopulation, Pflanzenvielfalt, Boden-, Wasser-beschaffenheit etc. Ganz viel Praxis wird auch im dritten P-Seminar (Sport) bei Gerhard Wölfel verlangt; dort müssen die 12 Bomhard-Schüler (siehe Foto) beim Thema „Planung, Organisation, Durchführung und Dokumentation einer Radsport-veranstaltung“ ihr Geschick beweisen.
Seit September 2010 arbeitet die Gruppe zusammen; Höhepunkt ist das 1. Mountainbikerennen im Weinparadies (Cross Country durch die Weinberge rund um den Weigenheimer Kapellberg) am 10. Juli. Hierfür waren zahlreiche Vorarbeiten nötig, wobei die Jugendlichen sehr praxisorientiert an alles denken mussten: Wo soll die Strecke verlaufen? Wer soll teilnehmen und wie sieht es mit Kampfrichtern und Zeitmessung aus? Wer stellt den Kontakt zu Behörden (Genehmigungen) her, wer sorgt für Sponsoren? Wie wird die Presse informiert? Sollen Flyer und wenn ja, welche und wie viele gedruckt werden? Wie hoch werden die Preise sein, wer besorgt die Pokale und die Urkunden? Wer soll der Schirmherr sein? In vielen Kleingruppen musste organisiert und gearbeitet werden.
Diese Aspekte und viele weitere Fragen wurden auch in Zusammenarbeit mit dem SVV Weigenheim, dem Weinparadies Franken und dem Schulsportverein SBU angegangen. Dass dabei die Schülerinnen und Schüler sehr viele wichtige Erfahrungen für ihr Leben sammeln, ist allen 3 Seminaren gemein. Somit lernen sie nicht nut „graue Theorie“, sondern sie verstehen zu organisieren, zu delegieren, Informationen zu sammeln, zu filtern und zu verarbeiten – ebenso sind Zuver-lässigkeit, Kooperation, Improvisation, Kommunikation und weitere wichtige Schlüsselqualifikationen von Nöten, damit die Arbeit gelingt. Hier ist ein wichtiger Schritt in Richtung Berufsvorbereitung durch das P-Seminar im G8 erfüllt; dies bestätigt auch der Kursleiter des P-Seminars Sport, Gerhard Wölfel, der mit seiner engagierten Rad-Gruppe sogar extra T-Shirts für den Kurs angeschafft hat.


Text:

Dieser Artikel erscheint im Bereich: Allgemein