Tolle Aufgaben beim Känguru-Test 31.03.2014

„Was ist die Differenz zwischen der kleinsten 4-stelligen und der größten 3-stelligen Zahl?“ Ist es (A) 1, (B) 9, (C) 111, (D) 909 oder (E) 9889? Solche und ähnliche Aufgaben in diesem Einzelwettbewerb mit Zeichnungen, Skizzen oder geometrischen Figuren mussten die Schülerinnen und Schüler der Christian-von-Bomhard-Schule (fünfte und sechste Klasse des Gymnasiums und der Realschule) im Unterricht lösen beim Mathematikwettbewerb Känguru. Diese 24 kniffligen Aufgaben waren innerhalb von 75 Minuten ohne Taschenrechner zu beantworten; im den vergangenen Jahren waren es fast eine Million Kinder, die deutschlandweit mit machten.

Teilweise erheitern oder überraschen die Fragen, denn die Aufgaben bieten für jeden etwas: Es gibt Herausforderungen zum Knobeln, zum Raten, zum Schätzen, zum Rechnen sowie zum Grübeln. Die Bereiche Geo, Algebra, Textaufgaben, Kreativität sowie gesunder Menschenverstand werden angesprochen – manchmal reicht es ja, wenn man schnell vier Antworten ausschlie0en kann! Die Kinder sollen so Spaß an Mathe haben und versuchen, irgendwie auf die Lösung zu kommen! Der Organisator, Mathelehrer Nicolas Görner, hofft, dass es einem der Bomhard-Schule gelingt, den „weitesten Kängurusprung“ (= die meisten Aufgaben in Folge richtig zu lösen) zu schaffen. Ach ja, wer immer noch mit der obigen Aufgabe kämpft: Die Lösung ist 1!


Text: Ralf Lischka

Dieser Artikel erscheint im Bereich: Ökologische Bildung