Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Sportgemeinschaft Bomhard Schule Uffenheim e. V. (SBU) - für das Jahr 2014 einberufen – waren von den über 600 Mitgliedern leider nicht sehr viele gekommen; der erste Vorsitzende Jürgen Priebe interpretierte dies positiv: Es gibt offensichtlich keine gravierenden Probleme, sodass keine Mitglieder kommen, um sich zu beschweren. Jürgen Priebe stellte die ordnungsgemäße Einladung über Aushänge und über die üblichen Presseorgane fest und verkündet die Beschlussfähigkeit. Dann begrüßt er namentlich den Ehrenvorsitzenden Winfried Hoefer, den langjährigen Judotrainer Hans Harbeuther und als Ehrengast die Kreisvorsitzende des BLSV, Hildegard Schlez. Erfreut zeigt er sich über die Anwesenheit der Jugendlichen Julia Lanina und Lukas Haydl, die den Jugendvorstand repräsentieren.
Viele Aktivitäten bei der SBU 06.05.2015

In seinem Bericht über die Vereinsaktivitäten bedankt sich Priebe bei seinen Kollegen der Vorstandschaft, bei den Abteilungsleitern und bei allen Trainern und Helfern, die im abgelaufenen Sportjahr in unzähligen Trainingseinheiten und bei vielen Wettkämpfen wieder gute und wertvolle Vereinsarbeit geleistet hatten.
Sein besonderer Dank galt ebenso der Schulleitung und der Verwaltung der Christian-von-Bomhard Schule und speziell ach dem Hausmeisterteam um den TBL Friedrich Bauer. Als betrübliche Wehrmutstropfen der Vereinsgeschichte bezeichnet Priebe die Abwicklung der Judoabteilung zum 31.12.2014 mangels Nachwuchs und die weitgehende Einstellung des Basketball-Spielbetriebes. Positiv vermerkt Priebe, dass die Vereinsübungsleiter an der Aktion gegen sexuellen Missbrauch unserer Kinder teilnehmen und dies mit einem polizeilichen Führungszeugnis auch dokumentieren.
In ihrem Kassenbericht belegte die Schatzmeisterin Katrin Düll die gesunde Wirtschaftslage des Vereins. Durch sparsames Wirtschaften fast aller Abteilungen konnte der Verein wieder einen kleinen Überschuss verbuchen, der allerdings als Rücklage für kommende Anschaffungen absolut notwendig ist. Die Kassenprüfer Christian Göbel und Mathias Huprich bescheinigten der Schatzmeisterin eine einwandfreie und vorbildliche Buchführung, ebenso wie den Abteilungskassenführern, so dass allen Kassenführern und der Vorstandschaft von der Versammlung einstimmig die Entlastung erteilt werden konnte.
Die anschließenden Kurzberichte der Abteilungsleiter gaben einen Überblick über Aktivitäten und Highlights der Sparten aus dem abgelaufenen Jahr.
Ralf Lischka berichtet über die derzeit geringe Resonanz für die zwei Gruppen der Motorischen Frühförderung. Die „Ballspiele“ für ältere Kinder laufen dagegen in zwei Gruppen recht gut. Ulli Lischka berichtete über die Trainingsarbeit und die Wettkampferfolge ihrer zwei Mädchengruppen beim Leistungsturnen. Zur besseren Vorbereitung auf die heute üblichen Wettkampfgeräte wurde ein Stufenbarren bestellt. Martin Müller informierte über gut besuchte Trainingseinheiten der Abteilung Badminton, die derzeit mit einer Wettkampfmannschaft den 3. Tabellenplatz in der A-Klasse belegt. Axel Brand musste leider über die Abwicklung der Judoabteilung am Ende des Jahres 2014 berichten.
Jürgen Jüllich und Ralf Lischka konnten Erfreuliches über die Aktivitäten der Volleyballabteilung erzählen, der mit 169 Mitgliedern größten Abteilung der SBU. Das Damenteam 1 in der Landesliga hat noch gute Chancen den Klassenerhalt zu schaffen, während das Team SBU 2 die Kreisliga nach unten in Richtung Kreisklasse verlassen muss. Außerdem spielen noch 4 weibliche Jugendteams in den Altersklassen B, C, D und E in den mittelfränkischen Jugendligen erfolgreich mit. Die Trainings- und Wettkampfbetreuung der Jugendmannschaften gelingt derzeit problemlos, hier zahlt sich die Ausbildung von 10 neuen Übungsleitern der SBU, die im Frühjahr 2014 in Uffenheim stattfand, aus.
Mit Begeisterung informierte Gerhard Wölfel über die Aktivitäten seiner Radsportabteilung mit den Sparten Tourenrad und der jungen Mountainbikegruppe mit ihrem Aushängeschild, dem SBU-Racingteam. Hier sucht man noch dringend einen weiteren Trainer, da derzeit eine unbefriedigende Situation bei der Betreuung vieler engagierter Nachwuchsfahrer besteht. Großereignisse im vergangenen Sommer waren das schon traditionelle Mountainbikerennen am Kapellberg in Ulsenheim und Weigenheim und die Ausrichtung des Landesfinales der Bayerischen Schulsportwettbewerbe an zwei Tagen. Die SBU hat hier neue Maßstäbe gesetzt, da zu den bisherigen Mannschaftswertungen nun noch Einzelwertungen eingeführt wurden. Organisatorisch stößt man hier allerdings schon an die Grenzen, da insgesamt zu wenig Helfer die vielfältigen Aufgaben stemmen müssen. Trotz fehlender Einnahmen über Startgelder und immenser Kosten für die Anschaffung neuer Geräte wie zum Beispiel eines Systems zur Zeitmessung, kann Gerhard Wölfel dank einiger Sponsoren über schwarze Zahlen in der Abteilung berichten.
Ralf Lischka, der zweite Vorsitzende, betonte, dass die SBU mit dem Modell „Schule und Verein“ für die Christian-von-Bomhard Schule eine erhebliche Werbewirksamkeit besitzt und der Ehrenvorsitzende Winfried Hoefer ergänzte, dass die Intension der Gründerväter, den (Internats)-Schülern eine sinnvolle sportliche Freizeitbeschäftigung zu ermöglichen, heute bestens erfüllt wird. Jürgen Priebe berichtet für die Abteilung Moderner Fünfkampf über deren Aktivitäten und Erfolge und er gab einen Ausblick auf die Ausrichtung der Bayerischen Meisterschaften von der C-Jugend bis zu den Masters durch die SBU. Für die verhinderte Susanne Emeneth berichtete Katrin Düll über die Aktivitäten der 38 Mitglieder der Herzsportgruppe, wobei der besondere Dank wieder den Uffenheimer Medizinern Dr. Barz, Dr. Derks, Dr. Lohs und Dr. Borkov gilt, welche ihre Honorare der SBU als großzügige Spenden überlassen hatten.
Den Tagesordnungspunkt „Neuwahlen“ erledigte der Ehrenvorsitzende Hoefer (Foto ganz links) routiniert, indem er die bisherigen Funktionsträger Priebe (zweiter v. r.) als ersten Vorsitzenden, Lischka (dritter v. r.) als 2. Vorsitzenden, Jüllich (zweiter v. l.) als Schriftführer, Düll (dritte v. l.) als Schatzmeisterin (vgl. Foto) sowie Göbel und Huprich als Kassenprüfer jeweils einstimmig von den Anwesenden in ihren Ämtern für die nächsten vier Jahre bestätigen ließ. Hoefer gratulierte dem neuen und alten Vorstand und bedankte sich für die geleistete Arbeit.
Unter dem Tagesordnungspunkt Sonstiges stellte Gerhard Wölfel sein nächstes großes Mountainbikeprojekt vor und bat die SBU um tatkräftige Unterstützung. Vor den Toren Uffenheims soll ein Mountainbike-Fahrtechnik-Übungsparcours mit MTB-Sprintstrecke von 850 Metern Länge entstehen. Baukosten und notwendige Anschaffungen zum Betrieb und Unterhalt der Anlage belaufen sich auf rund 60.000 Euro, wobei 90% davon als Fördergelder aus EU-Töpfen zur Förderung des ländlichen Raumes zufließen werden. Über Folgekosten, Versicherungs- und Haftungsfragen wird diskutiert und auch die Restfinanzierung stellt ein wichtiges Thema dar. Der Baugrund soll von der Stadt langzeitig gepachtet werden. Unter dem Vorbehalt der Genehmigung des Projektes billigt die Versammlung mit einer Gegenstimme und zwei Enthaltungen das Vorhaben.