Viele fragende Gesichter 07.12.2018

Jedes Jahr im Herbst gehen die beiden Bomhard-Lehrer Uta Kirschnick (Unterstufenbetreuerin Gymnasium und Öffentlichkeitsbeauftragte) sowie Ralf Lischka, Leiter der Realschulabteilung, auf „Tour“: Sowohl in Uffenheim als auch in Lipprichhausen (siehe Foto im Atrium bei Schulleiterin Andrea Zander) sowie in Aub, Burgbernheim, Oberscheckenbach oder beispielsweise in Bad Windsheim stellen sie gemeinsam die Bomhard-Schule vor. Je nach Wunsch der Grundschule wird dabei über die beiden Schularten Realschule und Gymnasium erzählt oder es geht eher um den Unterschied zwischen den beiden weiterführenden Schultypen. Denn beide wissen aus langjähriger Erfahrung, wie verunsichert zahlreiche Eltern sind hinsichtlich der „richtigen“ Wahl der Schulart für ihre Kinder nach der vierten Klasse Grundschule. So sieht man häufig fragende Gesichter im Publikum.

Galerie ansehen

Jedoch können die zwei C.-v.-B.-Pädagogen die Erziehungsberechtigten beruhigen, denn es gibt nicht „die“ richtige Wahl. Weil in Bayern das Schulsystem sehr vielschichtig ist und es keinen „Abschluss ohne Anschluss“ gibt, stellt die Entscheidung nach der vierten Klasse keine Einbahnstraße dar. Dies erläutert der zuständige Beratungslehrer der jeweiligen Grundschule immer vor dem Vortrag der Bomhard-Lehrer. Mit Beispielen aus dem Schulalltag wird gezeigt, dass ein Wechsel zwischen den Schularten Realschule und Gymnasium nicht nur von „oben nach unten“, sondern durchaus auch anders herum verlaufen können; zudem gibt es ja noch die Möglichkeit, nach der Mittleren Reife z. B. die FOS anzuschließen.

Da alle drei Schularten in Uffenheim unter einem Dach vereint sind, ist ein Wechsel sehr leicht möglich: Das Schulgebäude bleibt gleich.  Auch viele Aktionen (z. B. musikalische Angebote am Nachmittag, Wintersportwoche oder Selbstverteidigungskurse für Unterstufenschülerinnen) machen keinen Unterschied bei der Schulart. Natürlich werden zudem die anderen Vorteile (kleine Klassen, familiäre Atmosphäre, reichhaltiges Fahrtenprogramm, etliche außercurriculare Angebote etc.) aufgezählt. Am Ende laden die beiden Referenten immer die Erziehungsberechtigten zur Informationsveranstaltung in die C.-v.-B.-Schule ein; hier können alle interessierten Eltern – natürlich mit ihren Kindern – am 12. März um 18:00 Uhr kommen, um sich vor Ort noch einmal alles anzuhören bzw. anzusehen!

 


Text: RL

Dieser Artikel erscheint im Bereich: Förderung und Beratung