Nicht nur inhaltlich wurden ganz viele Informationen für alle Teilnehmer gegeben, sondern auch „zwischenmenschlich“ in den Pausen und am Abend des ersten Tages (mit Übernachtung) gab es ganz viel Austausch untereinander. Dies passierte bei der „Tagung der Leitenden Evangelischer Schule und Internate und deren Träger“ in Nürnberg. Die Christian-von-Bomhard-Schule war dort gleich mit fünf Personen vertreten: Der Gesamtschulleiter StD Winfried Malcher, sein Stellvertreter StD Alfred Lockl – gleichzeitig Abteilungsleiter Gymnasium - sowie die beiden Abteilungsleiter FOS und Realschule, Philipp Specht und Ralf Lischka, waren anwesend.
Viele gute Gespräche 08.05.2017

Nach der Begrüßung durch Michael Bammessel (Präsident der Diakonie Bayern und Vorsitzender des Stiftungsrates) folgte ein kurzes Grußwort der Regionalbischöfin Gisela Bornowski. Hauptthema des restlichen Tages war dann „Wissen wie es gehen kann: Schule als idealer Ort der Prävention“. Dabei stellte Brigitte Braun von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung grundlegende Aspekte vor. Prävention und Intervention sexueller Gewalt an Schule zu entwickeln, einzuführen und nachhaltig sicherzustellen, stellt im Schulalltag in der Regel eine hohe Anforderung dar. Oft fehlen Zeit oder Strukturen, um Maßnahmen und Angebote zu entwickeln. Mit dem Theaterstück „Mein Körper ist mein Freund“, das speziell für Kinder bzw. für Jugendliche konzipiert ist, das aber den über 100 Anwesenden gut vor Augen führte, wie gut es für jedes Alter passt, endete der Vormittag.
Beim gemeinsamen Essen kam man mit vielen Vertretern anderer Schulen und Institutionen in Kontakt und konnte sich rege austauschen. Nach der Mittagspause ging es dann in vier Workshops zum Thema „Prävention“ weiter, bevor um 16:00 Uhr Rita Freund-Schindler und Hubertus Gieck (Evangelische Schulstiftung) näheres zu „Auf dem Weg zum Schutzkonzept“ erklärten. Am Abend folgte ein Empfang im Literaturhaus. In vielen „beruflichen“ und „privaten“ Gesprächen am Abend konnten die beiden schulleitenden „Pfarrer“ Malcher (links) und Lockl (rechts) mit Kollegen viele gemeinsame Aspekte besprechen und sich austauschen und viele neue Erkenntnisse mit nach Uffenheim nehmen. Am Freitag folgte nach der Andacht durch Dr. Matthias Hartmann noch der Bericht des Vorstandes, bevor die einzelnen Fachgruppen (Gymnasium, FOS, Internate) tagten. Insgesamt bleibt festzuhalten, dass der Besuch in Nürnberg inhaltlich und atmosphärisch bereichernd war.