Herzlich willkommen auf der Homepage der Christian-von-Bomhard-Schule

– einer staatlich anerkannten Schule in kirchlicher Trägerschaft. Unter einer gemeinsamen Leitung vereinen wir auf einem großzügigen, weitläufigen Schulgelände ein Gymnasium, eine Realschule, eine Fachoberschule für Sozialwesen sowie Wirtschaft und Verwaltung und ein Internat für Mädchen und Jungen.

Sie haben auf den folgenden Seiten die Möglichkeit, sich über unsere schulische Arbeit und unsere vielfältigen Aktivitäten in den verschiedenen Bereichen zu informieren und auch ein wenig das Klima unserer Schule zu verspüren.

Anmeldung Gymnasium und Realschule

Alle Unterlagen und Informationen zur Anmeldung der neuen Fünftklässler erhalten Sie hier.

                                               

 

Wir sind für euch da! 08.01.2020

„Kleine“ und „große“ Krisen treten bei Menschen immer wieder auf. Viele Menschen empfinden die Situation, in der wir uns gerade befinden, als besonders krisenhaft. Wer eine persönliche Krise hat, unter Angst oder Depression leidet oder in seinem Umfeld Schwierigkeiten hat, ist damit nicht allein! Es gibt Stellen, an die man sich wenden kann – sowohl an der Christian-von-Bomhard-Schule als auch außerhalb. Das ist auch erst einmal anonym möglich. Weitere Infos findet ihr HIER und auch HIER.

Einfach selber mal selber machen – Ein Tag bei der Grimm Möbelwerkstätten GmbH 25.05.2023

Unter dem Slogan „Deine Hände können mehr als scrollen und swipen“ startete die Klasse 9bR am Mittwoch, 11.05.2023 im Unternehmen Grimm Möbelwerkstätten GmbH in Ulsenheim in den Tag des Handwerks. Dieser wurde vor wenigen Monaten von der Handwerkskammer in Zusammenarbeit mit dem Kultusministerium initiiert und bietet den Jugendlichen die Chance, in die Welt des Handwerks einzutauchen, die Vielfalt der Tätigkeiten im realen Leben zu entdecken und “einfach mal zu machen”. Zu Beginn des Workshops wurden die Schüler:innen herzlichst vom Inhaber Herrn Grimm sowie seinen Mitarbeitern Herr Schuh und Herr Schmitt begrüßt und in drei Gruppen eingeteilt. Anschließend durfte jede Gruppe […]

Berufe in Uniform 24.05.2023

„Mit Sicherheit anders“ – Der Arbeitsalltag bei der (Bundes-)Polizei oder Bundeswehr ist definitiv anders als in „normalen“ Berufen. Dies erfahren die 9. Klassen der Realschule sowie die Q11 und FOS11 in einem spannenden und abwechslungsreichen Vortrag.   Der Einstieg erfolgt über einen Film der Bundeswehr über die verschiedenen Einsatzgebiete im In- und Ausland. Hierbei steht die Vielseitigkeit, aber auch die Herausforderungen der Bundeswehr im Mittepunkt. Angeboten werden Stellen im Heer, der Luftwaffe, Marine, dem Sanitätsdienst, der Streitkräftebasis sowie seit wenigen Jahren neu aufgebaut des Cyber- und Informationsraums. Daneben gibt es auch Stellen im zivilen Dienst, beispielswiese bei der Beschaffung und […]

Berufe im Handwerk – jeden Tag eine neue Challenge 11.05.2023

„Was mit Sinn? Was mit Zukunft? Was mit den Händen!“ oder „Deine Hände können mehr als scrollen und swipen“ – mit diesen Slogans versucht die Handwerkskammer Lust auf eine Ausbildung im Handwerk zu machen. Mit über 130 verschiedenen Berufen bietet das Handwerk eine Bandbreite an Möglichkeiten für eine abwechslungsreiche Lehre an. Um den Einblick in diese Berufswelt zu erleichtern, besuchte Herr Pavelka von der Handwerkskammer Mittelfranken daher unsere Schüler:innen der 9. Klassen Realschule. Mit Hilfe verschiedener Aktionen zeigte er den Jugendlichen, wie wichtig das Handwerk für unser alltägliches Leben ist und brachte ihnen anschließend einzelne Ausbildungsrichtungen näher. 11.05.2023

Die „AusbildungsOffensive-Bayern“ on Tour in Uffenheim 11.05.2023

Nach einer zweijährigen coronabedingten Pause besuchte die „AusbildungsOffensive-Bayern“ wieder unsere Schüler:innen der 8. Jahrgangsstufe Realschule und informierte im Rahmen zweier Unterrichtsstunden über das Ausbildungsangebot in der bayerischen Metall- und Elektroindustrie. Für den spielerischen Einstieg in dieses Berufsfeld sorgten eine Batterie sowie ein LED-Licht. Die Jugendlichen hatten die Aufgaben mithilfe dieser zwei Gegenstände selbst Licht zu produzieren. In der zweiten Hälfte wurden die Bereiche „Metallberufe“, „Elektroberufe“, „IT-Berufe“ und „Kaufmännische Berufe“ sowie deren einzelne Tätigkeitsbereiche zusammen mit dem Infoteam erarbeitet. Mithilfe eines „QuickChecks“ erkundeten die Jugendlichen zum Abschluss auf spielerische Art und Weise ihre Stärken und konnten sich mithilfe eines vorgegebenen Rasters […]